Webrepublic gewinnt erneut das Rating Digital Agenturen

Vom 10.11.2022

Das Rating Digital Agenturen wurde kürzlich zum zweiten Mal durchgeführt.  Gemeinsam mit den beiden andern Agenturratings der Media.Research.Group, dem Ranking der Mediaagenturen und demjenigen der Werbeagenturen. Wie schon im Vorjahr ging die Webrepublic siegreich aus diesem Ranking hervor. Auf dem zweiten Platz folgt neu Jung von Matt / Impact&Tech und auf dem dritten wie bisher Dept.

Die Bildung eines eigenständigen Rankings der Digital Agenturen

Im letzten Jahr haben wir die Digital Agenturen, die bis anhin bei den Werbeagenturen an den Start gingen, aus dieser Kategorie herausgenommen und zusammen mit ein paar zusätzlichen Digital Agenturen in einer eigenen Kategorie ins Rennen geschickt. So ergab sich ein Teilnehmerfeld von zehn illustren Digital Agenturen.

Das neue Rating stellte uns vor die Aufgabe, aus der Vielzahl der Digital Agenturen diejenigen heraus zu finden, die wir den Befragten zur Beurteilung vorlegen können. Da wir in unseren Ratings nur Agenturen ausweisen, die von mindestens 10 Kunden aus dem Kreis der Top750 Werbeauftraggeber beurteilt werden, müssen bereits vor der Durchführung der Umfrage Informationen beschafft werden, um dies abschätzen zu können. Bei der erstmaligen Durchführung eines Ratings war dies keine einfache Aufgabe. Umso grösser war unsere Freude, dass gleich auf Anhieb mit einer Ausnahme alle abgefragten Digital Agenturen die Hürde von 10 Beurteilungen übersprungen haben. Die eine Agentur, die die Hürde nicht geschafft hat, hat inzwischen den Markt verlassen.

Das neue Ranking der Digital Agenturen wurde von den Werbeauftraggebern sehr gut aufgenommen. Dies zeigt sich an der Anzahl der von ihnen erteilten Kunden-Beurteilungen. Lag die durchschnittliche Anzahl Beurteilungen im letzten Jahr noch bei 15.7, ist sie 2022 auf 23.2 angestiegen. Bei der Webrepublic haben die Beurteilungen um +14 auf 56 zugenommen. Bei Dept haben die Beurteilungen ebenfalls um +14 auf 32 zugenommen. Bei Hoy ist die Zahl der erhaltenen Kunden-Beurteilungen um +15 auf 25 gestiegen.

Die Kriterien, die beim Ranking der Digital Agenturen zur Anwendung gelangen

Das Agenturrating Digital Agenturen umfasst einerseits Fragen, zu denen sich alle Auftraggeber äussern dürfen (Bekanntheit, Gesamteindruck und Weiterempfehlungen) und andererseits Fragen über einzelne Agenturleistungen (Strategie, Kreativität, Beratung und digitale Kompetenz), die nur von denjenigen beantworten werden dürfen, die diese Leistungen als Kunde der zu beurteilenden Agentur auch tatsächlich in Anspruch nehmen. Erstere bringen das Wachstumspotenzial einer Agentur zum Ausdruck, die andern die Zufriedenheit der Kunden mit ihrer Digital Agentur.

Wie im letzten Jahr haben wiederum 364 Top750 Werbeauftraggeber die Fragen der Werbemarkt-Studie beantwortet. Dies entspricht einem Rücklauf von 48.5%.

Webrepublic verteidigt den Titel

Webrepublic wurde bereits 2020 erstmals abgefragt. Damals noch in der Kategorie Werbeagenturen (Kreativ Agenturen). In diesem Umfeld erreichte sie die Note von 7.48, mit der sie den ausgezeichneten zweiten Platz holte. Im letzten Jahr, zum ersten Mal in der Kategorie «Digital Agenturen», hat sie nachgelegt und mit 7.73 (+ 0.25 Notenpunkte) den Sieg geholt. Und nun, 2022, hat sie sich nochmals verbessert und belegt mit 7.82 (+ 0.09) den Platz zuoberst auf dem Podest.

Damit hat Webrepublic den Vorsprung auf die zweitplatzierte Agentur innerhalb eines Jahres verdoppelt.  Im Vorjahr, als ads&figures den zweiten Platz belegte, betrug der Vorsprung lediglich 0.15 Punkte. In diesem Jahr liegt Jung von Matt / Impact&Tech mit einem Rückstand von 0.29 Punkten auf Platz zwei.

(einfügen: Abb. 1 „Das Rating Digital Agenturen 2022: Die Gesamtnote»)

Webrepublic ist die Digital Agentur, die man am besten kennt, die den besten Gesamteindruck aufweist und am häufigsten weiterempfohlen wird

Wie schon im Vorjahr weist Webrepublic Bestnoten in den drei Disziplinen Bekanntheit, Gesamteindruck und Weiterempfehlungen auf.

Bei der Bekanntheit ist ihr Vorsprung trotz leichtem Rückgang von 0.9 Prozent immer noch beträchtlich. Nicht ganz jeder vierte Auftraggeber (23.7 Prozent) weiss, wofür Webrepublic steht. Die beiden Agenturen mit der zweibesten Bekanntheit (Jung von Matt / Impact&Tech und Hoy), bringen es auf 11.8 Prozent. Vor einem Jahr lagen diese beiden Agenturen noch bei 10.5 bzw. 7.6 Prozent.

(einfügen: Abb.2 „Der Bekanntheitsgrad der Digital Agenturen bei Top750 Werbeauftraggebern 2022»)

Auch bei den Empfehlungen räumt Webrepublic ab. Gefragt, welche Agentur sie/er einem Kollegen weiterempfehlen würde, nennen 67 (+14) Auftraggeber die Webrepublic. Die Agentur mit den zweitmeisten Erstempfehlungen, Dept, erhält 3.5 Mal weniger Erst-Empfehlungen (20). Hoy bringt es noch auf 18 Erst-Empfehlungen (+6) und Jung von Matt / Impact&Tech auf 17 (+3). Alle andern Agenturen liegen deutlich zurück.

Beim Gesamteindruck ist Webrepublic die einzige Digital Agentur mit einer Note über 8.0. Die 8.20 bedeuten ein Plus von 0.19 Punkten im Vergleich zum Vorjahr. Die zweitplatzierte Dept liegt mit 7.89 Notenpunkten 0.31 zurück. Mit der Note von 7.86 folgt Jung von Matt / Impact&Tech auf dem dritten Platz.

Etwas weniger erfolgreich ist Webrepublic bei den Disziplinen der Kundenzufriedenheit

Bei der Kreativität schafft es die Webrepublic zwar nur auf den achten Platz, sie kann aber ihre Note gegenüber dem Vorjahr um 0.26 Punkte auf 7.59 verbessern.

Bei der Strategie gelingt ihr der Sprung vom vierten auf den ersten Platz. Dies mit einer Verbesserung der Note um 0.12 Punkte auf 8.38.

Bei der Beratung bleibt ihr mit einer Note von 8.29 der Sprung aufs Podest verwehrt.

Bei der Digitalen Kompetenz fällt die Webrepublic mit einem Minus von 0.32 Punkten auf Platz zwei zurück.

Vergleich mit den beiden andern Agenturratings

Vergleicht man die Ergebnisse der Webrepublic als beste Digital Agentur mit denjenigen der besten Kreativ Agentur, so stellt man fest, dass die Webrepublic die meisten Erst-Empfehlungen aller Agenturen erhält. Jung von Matt liegt mit 50 Empfehlungen deutlich hinter den 67 der Webrepublic zurück. Noch weiter zurück liegt Mediaschneider mit seinen 45 Empfehlungen.

Beim Gesamteindruck erzielt die Webrepublic mit 8.20 hinter Jung von Matt (8.41) das zweitbeste Ergebnis. Nur Mediaschneider liegt mit 7.88 noch weiter zurück. Auch bei der Bekanntheit liegt Jung von Matt vorne. Ihr Anteil von 36.2 Prozent, die wissen, wofür ihre Agentur steht, liegt beträchtlich über demjenigen von Mediascheider (24.2 Prozent) und demjenigen der Webrepublic (23.7 Prozent).

Die Podestplätze bei den einzelnen Leistungen werden durch folgende Agenturen belegt:

  1. Webrepublic

Die Webrepublic belegt zwei Podestplätze: den ersten Platz bei der Strategie mit der guten Note von 8.38 sowie den zweiten Platz bei der digitalen Kompetenz mit der sehr hohen Note von 9.13.

  • Jung von Matt / Impact&Tech

Auch Jung von Matt / Impact&Tech holt zwei Podestplätze, aber in den andern beiden Disziplinen: den ersten Platz bei der Kreativität mit der klaren Bestnote von 8.7 sowie den zweiten Platz bei der Beratung mit der guten Note von 8.4.

  • Dept

Dept ist die einzige Agentur, die in allen vier Disziplinen auf dem Podest steht: auf dem ersten Platz bei der Beratung (Note 8.56) und der Digitalen Kompetenz (Note 9.31) sowie auf dem dritten Platz bei der Kreativität (Note 8.03) und der Strategie (Note 8.34).

  • Hoy

Hoy holt mit der Note von 8.4 punktgleich mit Jung von Matt / Impact&Tech den zweiten Platz bei der Beratung.

  • ads&figures

ads&figures belegt punktgleich mit der Webrepublic den zweiten Platz bei der digitalen Kompetenz (Note 9.13)

  • Maxomedia

Maxomedia holt bei der Kreativität mit der Note von 8.08 den zweiten Platz.

  • Notch/Publicis

Notch/Publicis holt bei der Strategie mit der Note von 8.35 den zweiten Platz.

Agenturrating Digital Agenturen 2022 – Diagramme

Agenturrating Werbeagenturen: Jung von Matt kehrt auf die Siegesstrasse zurück

Vom

Nach nur einem Jahr Unterbruch heisst der Gewinner des Agenturratings Werbeagenturen wieder Jung von Matt. Trotz der besten Note der letzten drei Jahre hat sich Jung von Matt aber nur äusserst knapp gegen Sir Mary durchgesetzt. Ganze 0.06 Notenpunkte beträgt der Vorsprung auf den Newcomer Sir Mary, der dieses Jahr erst zum zweiten Mal beim Agenturrating mitgemacht hat. Auf Platz drei finden wir den letztjährigen Sieger Ruf Lanz.

Grosse Konstanz beim Ranking der Schweizer Mediaagenturen

Vom

Seit vielen Jahren belegen die drei Mediaagenturen Havas Media, Mediaschneider Zürich und mediatonic die ersten drei Plätze beim Ranking der Schweizer Mediaagenturen. Die drei führenden Mediaagenturen haben auch in diesem Jahr ihre Podestplätze behalten. Die Havas Media ist zum 12. Mal die beste Netzwerkagentur. Und dies mit grossem Vorsprung. Mediaschneider Zürich holt sich zum 20. Mal in Folge den Gesamtsieg. Also jedes Mal seit der erstmaligen Durchführung des Rankings 2003. mediatonic erfreut sich des besten, weit über den eigenen Kundenstamm hinaus reichenden Gesamteindrucks und der grössten Kundenzufriedenheit der drei führenden Mediaagenturen.

Der Horizont Medien Award bleibt 2022 in den Händen von Google und Goldbach

Vom

Bei den Medienanbietern wiederholt Google den Vorjahressieg. 20 Minuten bleibt Google auf den Fersen. Der Abstand auf Google ist kleiner geworden. Youtube rutscht auf Platz drei ab. Bei den Medienvermarktern holt der Seriensieger Goldbach den Award bereits zum elften Mal hintereinander und vergrössert den Vorsprung auf den zweiten sogar noch. Admeira muss den zweiten Platz mit den erstmals abgefragten 20 Minuten Advertising teilen.

Agenturrating Digital Agenturen 2021

Vom 15.09.2021

Webrepublic gewinnt das erstmals durchgeführte Rating Digital Agenturen

Das Rating Digital Agenturen wurde kürzlich zusammen mit den beiden andern Ratings der Media.Research.Group, dem Agenturrating Mediaagenturen sowie dem Agenturrating Werbeagenturen mittels ihrer Werbemarkt-Studie erhoben. Mit der Webrepublic konnte ein würdiger Sieger dieses neuen Awards gekürt werden. Auf Platz zwei folgt ads&figures und den dritten Platz belegt Hinderling Volkart mittlerweile Dept.

von Walter Weder, Media.Research.Group

Im letzten Jahr wurde der Wunsch an uns herangetragen, beim Agenturrating Werbeagenturen die Digital Agenturen nicht mehr zusammen mit den Kreativ-Agenturen in der gleichen Kategorie laufen zu lassen. Diesem Wunsch sind wir gerne nachgekommen. Wir haben die Digital Agenturen, die bis anhin beim Agenturrating Werbeagenturen an den Start geschickt wurden, dort herausgenommen und zusammen mit ein paar zusätzlichen Digital Agenturen eine eigene Kategorie geschaffen. So ergab sich ein Teilnehmerfeld von zehn illustren Digital Agenturen.

Die Bildung eines eigenständigen Ratings der Digital Agenturen

Vielleicht kam dieser Wunsch, für die Digital Agenturen eine eigene Kategorie zu bilden, gerade jetzt, weil Webrepublic im letzten Jahr bei der erstmaligen Abfrage so gut abgeschnitten hat, dass dies gleich für Platz zwei reichte (wohl verstanden bei den Kreativ-Agenturen).

Das neue Rating stellte uns vor die Aufgabe, aus der Vielzahl der Digital Agenturen diejenigen heraus zu finden, die wir den Befragten zur Beurteilung vorlegen können. Da wir in unseren Ratings nur Agenturen ausweisen, die von mindestens 10 Kunden aus dem Kreis der Top750 Werbeauftraggeber beurteilt werden, müssen bereits vor der Durchführung der Umfrage Informationen beschafft werden, um dies abschätzen zu können. Bei der erstmaligen Durchführung eines Ratings ist dies keine einfache Aufgabe. Desto mehr freut es uns, dass neun der zehn abgefragten Digital Agenturen von zehn und mehr Kunden beurteilt wurden.

Das Agenturrating Digital Agenturen umfasst einerseits Fragen, zu denen sich alle Auftraggeber äussern dürfen (Bekanntheit, Gesamteindruck und Weiterempfehlungen) und andererseits Fragen über einzelne Agenturleistungen (Strategie, Kreativität, Beratung und digitale Kompetenz), die nur von denjenigen beantworten werden dürfen, die diese Leistungen als Kunde der zu beurteilenden Agentur auch tatsächlich in Anspruch nehmen. Erstere bringen das Wachstumspotenzial einer Agentur zum Ausdruck, die andern die Zufriedenheit der Kunden mit ihrer Digital Agentur.

Dieses Jahr haben 365 Top750 Werbeauftraggeber die Fragen der Werbemarkt-Studie beantwortet. Dies entspricht einem Rücklauf von 48.7%.

Webrepublic ist die Digital Agentur, die man am besten kennt, die den besten Gesamteindruck aufweist und am häufigsten weiterempfohlen wird

Das Notenblatt von Webrepublic macht deutlich, dass der Gewinner des neu geschaffenen Awards kein Zufallssieger ist. Ihr Erfolg ist breit abgestützt. Ähnlich wie die Gewinner der beiden andern Agenturratings weist auch Webrepublic Bestnoten bei den drei Disziplinen auf, mit denen das Wachstumspotenzial gemessen wird.

Bei der Bekanntheit und den Empfehlungen ist ihr Vorsprung geradezu erdrückend. Jeder vierte Auftraggeber (24.6%) weiss, wofür Webrepublic steht. Die Agentur mit der zweibesten Bekanntheit, (Jung von Matt / Impact&Tech), bringt es noch auf 10.5 Prozent.

(Abb.1 „Der Bekanntheitsgrad der Digital Agenturen bei Top750 Werbeauftraggebern 2021»)

Auch bei den Empfehlungen räumt Webrepublic ab. Gefragt, welche Agentur sie/er einem Kollegen weiterempfehlen würde, nennen 53 Auftraggeber Webrepublic. Die Agentur mit den zweitmeisten Erstempfehlungen, Hinderling Volkart, erhält 3.5 Mal weniger Empfehlungen (16). Nur beim Gesamteindruck beträgt der Vorsprung von Webrepublic lediglich 0.1 Notenpunkte. Mit 8.01 erzielt Webrepublic die höchste Note. Die zweitplatzierte Hinderling Volkart liegt mit 7.91 Notenpunkten nur gerade 0.1 zurück.

Etwas weniger erfolgreich ist Webrepublic bei den Disziplinen der Kundenzufriedenheit

Bei der Digitalen Kompetenz erhält Webrepublic mit 9.45 zwar die Bestnote, der Vorsprung auf die Agentur mit der zweitbesten Note beträgt aber lediglich 0.01 Notenpunkte. Und wiederum ist es Hinderling Volkart, die der Webrepublic an den Fersen klebt. Bei den andern drei Disziplinen der Kundenzufriedenheit bleibt das Podest für Webrepublic ausser Reichweite.

Ausschlaggebend für den Sieg im Ranking ist jedoch nicht die Anzahl Podestplätze in den einzelnen Disziplinen, sondern die Gesamtnote, gebildet aus den sieben Einzeldisziplinen. Und hier schwingt Webrepublik mit einer Note von 7.73 obenaus. Auf dem zweiten Platz liegt ads&figures mit 7.58. Mit dem minimalsten Rückstand von 0.01 Punkten folgt Hinderling Volkart auf dem dritten Platz.

(Abb. 2 „Das Rating Digital Agenturen 2021: Die Gesamtnote»)

Interessante Vergleiche mit dem Vorjahr und den beiden andern Agenturratings

Webrepublic wurde bereits im letzten Jahr abgefragt. Damals noch in der Kategorie Werbeagenturen (Kreativ Agenturen). In diesem Umfeld erreichte sie die Note von 7.48, mit der sie den ausgezeichneten zweiten Platz holte. Und nun, ein Jahr später, hat sie nachgelegt und sich um 0.25 Notenpunkte verbessert. Und dennoch liegt sie als beste Digital Agentur hinter der besten Kreativ Agentur und der besten Mediaagentur zurück. Und zwar deutlich. Ruf Lanz als beste Kreativ Agentur wird mit einer Note von 7.94 um 0.21 besser beurteilt als Webrepublic. Auch die zweibeste Kreativ Agentur, Jung von Matt, liegt mit 7.83 noch klar vor Webrepublic.

Nochmals um einiges grösser ist die Notendifferenz zwischen Webrepublic und den besten Mediaagenturen. Mediaschneider als beste Mediaagentur hat eine Gesamtnote von 8.31 und liegt damit 0.58 Punkte vor Webrepublic. Auch die weiteren Mediaagenturen, Mediatonic und Havas Media, stehen mit deutlich höheren Gesamtnoten zu Buche.

Zurück zum Ranking der Digital Agenturen:

Hinter Webrepublic liegen die beiden Agenturen ads&figures und Hinderling Volkart nur durch 0.01 Punkte getrennt auf den Plätzen zwei und drei. ads&figures belegt mit 7.58 den zweiten und Hinderling Volkart mit 7.57 den dritten Platz. Auch in den einzelnen Disziplinen sind diese beiden Agenturen zumeist gleich hintereinander rangiert. Fünfmal hat Hinderling Volkart die Nase vorne, zweimal ads&figures. ads&figures holt sich den Sieg bei der Strategie und der Beratung, Hinderling Volkart bei der Kreativität.

Für alle andern Digital Agenturen verbleiben nur ein paar dritte Plätze. Für Maxomedia bei der Kreativität, für Notch/Publicis bei der Strategie und für Dreifive bei der Beratung. Nur bei der Bekanntheit gelingt es gleich mehreren, einen Podestplatz zu holen: Jung von Matt / Impact&Tech und Notch/Publicis.

Agenturrating Digital Agenturen 2021 – Diagramme

Die Werbemarkt-Studie 2021 ist sehr erfolgreich gestartet

Vom 31.01.2021

Im vergangenen Jahr erreichte die Media.Research.Group mit ihrer Werbemarkt-Studie in den ersten beiden Wochen nach dem Start der Umfrage einen Rücklauf von 122 Antworten. Dies waren rund 20 mehr als in den Jahren zuvor. In diesem Jahr schnellte die Zahl der Antworten regelrecht in die Höhe. Die 157 Antworten bedeuten einen phantastischen neuen Rekord. Und dies mitten in einer schwierigen Pandemie, in der viele Befragte mit neuen Aufgaben und Herausforderungen eingedeckt sind.

Der sehr hohe Rücklauf kommt den Zielen der Media.Research.Group stark entgegen, die mit ihrer Forschungsarbeit  möglichst breit abgestützte Ergebnisse ihrer Rankings anstrebt.

In diesem Jahr ist ein weiteres Ranking hinzugekommen: Das Agenturrating Digital-Agenturen. Die Digital-Agenturen wurden bis anhin als Teil des Agenturratings Werbeagenturen abgefragt. Es gibt somit ab diesem Jahr drei Agenturratings: das Agenturrating Mediaagenturen, das Rating der Kreativ-Agenturen und das Rating der Digital-Agenturen.

Werbeauftraggeber sind mit Medienunternehmen weniger zufrieden als mit Mediaagenturen

Vom 05.10.2020

Die Media.Research.Group führt im Rahmen ihrer Werbemarkt-Studie verschiedene Rankings und Ratings durch. Da stellt sich doch die Frage, wie der Sieg in einem Ranking im Kontext der andern Rankings einzustufen ist: „Wie viel ist mein Sieg Wert“, könnte sich z.B. 20 Minuten, eine der beiden Gewinnerinnen des Horizont Media Awards fragen. Sind die verschiedenen Rankings überhaupt miteinander vergleichbar und wie sieht allenfalls das Ergebnis dieses Vergleichs aus.

Um dies herauszufinden, haben wir eine neue Frage zum bestehenden Fragebogen hinzugefügt. Die Werbeauftraggeber werden zu Beginn der Umfrage gebeten, anzugeben, wie sehr sie mit dem Angebot / den Leistungen der verschiedenen Player im CH-Werbemarkt zufrieden sind. Abgefragt wurden nicht einzelne Unternehmen, vielmehr die verschiedenen Player-Gattungen: Werbeagenturen, Mediaagenturen, Medienunternehmen, Plattformen und Mediaforschungsunternehmen.

Hier erste Ergebnisse:

  1. Allein schon die Auswertung dieser allgemeinen Frage ist höchst interessant. Sie beantwortet gleich drei Fragen:

– „Mit wem sind die Auftraggeber zufriedener, mit den Werbeagenturen oder den Mediaagenturen?“

– „Mit wem sind die Auftraggeber zufriedener, mit den Medienunternehmen oder den Plattformen?“

– „Und wo vermögen sich die Mediaforschungsunternehmen einzuordnen?“

Am meisten zufrieden sind die Auftraggeber mit den Mediaagenturen: 16.2% sind sehr zufrieden mit ihnen. Noch mehr Auftraggeber (17.5%) sind allerdings mit ihnen weniger zufrieden. Das sieht nicht gerade nach grosser Zufriedenheit aus, erweist sich aber als sehr hoch gesteckte Messlatte für alle andern Player. Am nächsten kommen den Mediaagenturen noch die Werbeagenturen. Der Anteil derer, die mit den Leistungen der Werbeagenturen sehr zufrieden sind, liegt mit 11.6% aber sehr viel tiefer.

Beim zweiten Duell, demjenigen zwischen Medienunternehmen und Plattformen, kommt es zu einem Kopf an Kopf Rennen, das ganz knapp zugunsten der Plattformen ausgeht. Beide Player erreichen jedoch Zufriedenheitswerte, die markant unter denjenigen der Werbe- und Mediaagenturen liegen.

Da sind sogar die Zufriedenheitswerte der Mediaforschungsunternehmen noch besser. Eigentlich erstaunlich für einen Bereich der Kommunikationsszene, der es nicht gewohnt ist, im Rampenlicht zu stehen.

  1. Nun wollen wir wissen, wie die Zufriedenheitswerte bei Auftraggebern mit unterschiedlichen Kommunikationsschwergewichten ausfallen. Zu diesem Zweck werden Auftraggeber, die mehr als 25 Prozent ihres Kommunikationsbudgets in die Direktwerbung investieren, mit Auftraggebern verglichen, die mehr als 25 Prozent in die Social Media investieren sowie mit solchen, die sehr stark auf das Sponsoring und Below-the-line setzen. Ebenfalls in diesem Vergleich ausgewiesen werden Auftraggeber mit einem Schwergewicht bei verschiedenen Klassischen Medien (Printmedien, Fernsehen, OoH und Online Medien). Die für diesen Vergleich benötigten Angaben über den Kommunikations- sowie den Mediamix werden ebenfalls im Rahmen der Werbemarkt-Studie erhoben.

Es zeigt sich, dass Auftraggeber mit unterschiedlichen Kommunikationsschwergewichten in der Beurteilung ihrer Kommunikationspartner tatsächlich sehr grosse Unterschiede aufweisen. Fast jeder vierte Auftraggeber mit einem Kommunikationsschwergewicht bei der Direktwerbung (22.5%) ist mit den Leistungen der Werbeagenturen sehr zufrieden. Dieses Auftraggeber-Segment ist also doppelt so häufig sehr zufrieden mit den Werbeagenturen wie die Grundgesamtheit aller Auftraggeber (11.6%). Anders die Auftraggeber mit einem Schwergewicht beim Sponsoring. Bei diesen lässt sich keiner finden, der mit den Werbeagenturen sehr zufrieden ist. Die Auftraggeber mit einem TV-Anteil im Mediamix von >25 Prozent liegen mit ihrem Urteil über die Leistungen der Werbeagenturen genau im Durchschnitt; 11.5% sind damit sehr zufrieden.

Betrachten wir noch, wie es um die Zufriedenheit mit den Mediaagenturen steht. 25.9% der Auftraggeber, die >25 Prozent ihrer Klassischen Kommunikation in Printmedien investieren, sind mit den Leistungen der Mediaagenturen sehr zufrieden. Die Auftraggeber mit einem TV-Anteil im Mediamix >25 Prozent liegen auch hier ziemlich genau im Durchschnitt; 16.5% sind damit sehr zufrieden. Dass Auftraggeber mit einem Kommunikationsschwergewicht beim Sponsoring und bei Below-the-line etwas zurückhaltender sind in ihrer Beurteilung der Leistungen der Mediaagenturen, ist keine Überraschung.

  1. Abschliessend möchten wir gerne wissen,

– „wie gross der Anteil der Auftraggeber ist, die einerseits mit den Leistungen der Gattung Werbeagenturen sehr zufrieden sind, und andererseits einen sehr guten Gesamteindruck der einzelnen Werbeagenturen haben“,

– gleiches gilt für die Mediaagenturen,

– „wie gross der Anteil der Auftraggeber ist, die einerseits mit dem Angebot / den Leistungen der Gattung Medienunternehmen sehr zufrieden sind, und andererseits einen sehr guten Gesamteindruck der einzelnen Medienunternehmen haben“,

– gleiches gilt für die Plattformen,

– „wie gross der Anteil der Auftraggeber ist, die einerseits mit dem Angebot / der Leistungen der Gattung Mediaforschungsunternehmen sehr zufrieden sind, und andererseits einen sehr guten Gesamteindruck der einzelnen Mediaforschungen haben“.

Es sind also die beiden Mediaagenturen Mediaschneider Zürich und ZipMedia, die aus diesem Vergleich als Sieger hervorgehen. Fast jeder vierte Auftraggeber (24.1 Prozent) ist mit deren Leistungen sehr zufrieden und beurteilt den Gesamteindruck mit der Note sehr gut. Dahinter folgt mit mediatonic eine weitere Mediaagentur auf dem dritten Platz. Auf den Plätzen 4 bis 6 folgen die besten Werbeagenturen. Als bestes Medienunternehmen holt sich 20 Minuten den siebten Platz. Und auch die Mediaforschung schafft es gleich mit zwei grossen Forschungen, der MACH Basic und der MACH Consumer, unter die besten zehn Player des Kommunikationsmarktes. Schlussendlich findet auch noch WhatsApp Eingang in die Top10.

Zufriedenheit mit Player im CH-Werbemarkt 2020

Dieser Beitrag vermag nur einen kleinen Einblick in die verfügbaren Daten zu geben. Die Resultate weiterer Player erhalten Sie bei walter.weder@mediaresearchgroup.ch

Das Agenturrating Werbeagenturen 2020

Vom

Der Sieger des Agenturratings Werbeagenturen heisst zum sechsten Mal in Folge Jung von Matt. Dies erweckt den Eindruck einer grossen Konstanz. Nicht ganz zu Unrecht. Dies gilt aber nur für die Ranglisten-Spitze, den Gewinner des Awards. Auf den nachfolgenden Positionen kommt es hingegen zu grossen Umwälzungen. So schafft es die erstmals abgefragte Webrepublic, sich gleich bei ihrem ersten Auftritt im Kreis der 25 grössten Werbeagenturen auf den zweiten Platz zu setzen. Die dritte Agentur auf dem Podest, Havas Worldwide, im Vorjahr noch auf dem siebten Platz, erzielt 2020 ihre beste Rangierung seit Bestehen des Agenturratings.

Mediaschneider Zürich gewinnt 2020 zum 18. Mal in Folge das Agenturrating Mediaagenturen

Vom 22.08.2020

Die Entscheidung um den Sieg im Agenturrating Mediaagenturen ist in diesem Jahr äusserst knapp ausgefallen. Die Genfer Agentur mediatonic ist bis auf 0.03 Notenpunkte an Mediaschneider Zürich herangekommen. Vor einem Jahr ist der Vorsprung von Mediaschneider um 0.15 auf 0.39 zurück gegangen. Und nun ist auch dieser Vorsprung weg. Damit ist eine Wachablösung in den Bereich des Möglichen gerückt, etwas, das man bis vor einem Jahr noch als unrealistisches Szenario ausgeschlossen hat. Die dritte Agentur auf dem Podest ist wie immer seit sechs Jahren die Havas Media. Und seit zehn Jahren sogar die «Beste Netzwerkagentur».

20 Minuten und Goldbach gewinnen den Horizont Medien Award 2020

Vom

Der Konzentrationsprozess in der Medienlandschaft führt dazu, dass beide Titel des Horizont Media Awards an die Tamedia Gruppe gehen. Bei den Medienanbietern ist 20 Minuten nach einem längeren Unterbruch wieder an die Spitze zurückgekehrt. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die beiden internationalen Plattformen Google und YouTube. Bei den Medienvermarktern ist das Siegerbild gegenüber dem Vorjahr unverändert geblieben. Goldbach holt den Titel bereits zum neunten Mal hintereinander. Der geringe Abstand auf Admeira, dem ersten Verfolger, hat sich leicht vergrössert.